Therapieangebot

Therapieangebot

Allgemeine Sprachentwicklungsstörung
Mögliche Symptome sind später Sprachbeginn, Artikulationsstörungen, geringer Wortschatz, Probleme mit der Grammatik und dem Sprachverständnis. Als primäres (anlagebedingt) oder als sekundäres Erscheinungsbild möglich, z.B. bei chronischer Mittelohrentzündung, Hör- und Sehstörung, Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitsstörung, etc.

Sprachentwicklungsstörung bei Mehrsprachigkeit
Hierbei sind in der Regel alle Sprachen, die ein Kind spricht, beeinträchtigt. Die Abgrenzung zu fehlenden Sprachkenntnissen
ist wichtig.

Sprachentwicklungs- und Kommunikationsstörungen
Bei Autismus-Sektrum-Störung, Mutismus, genetischen Syndromen und komplexen Entwicklungsstörungen.

Artikulationsstörungen (Dyslalie)
Z.B. Lautfehlbildungen, wie „Lispeln“ oder falscher Einsatz von Sprachlauten.

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
Probleme mit der zentralen Hör- und Sprachverarbeitung, z.B. Ablenkbarkeit bei Nebengeräuschen, verkürzte Hör-Merkspanne,  Probleme beim sicheren Erkennen und unterscheiden von Sprachlauten, usw. Die Hörfunktion der Ohren ist dabei intakt.

Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED)
Entwicklungsstörung des kindlichen Sprechens bezüglich Sprechplanung und -koordination. Das Sprechen ist oft schwer verständlich. Das Sprachverständnis ist dabei nicht betroffen.

Lese- und Rechtschreibstörungen
Häufig bei reduzierter Fähigkeit zur Wortstrukturierung, bei auditiven Wahrnehmungs-störungen bezüglich der Sprachlaute oder
bei Lern -und Aufmerksamkeitsstörungen.

Redeflussstörungen
Stottern und/oder Poltern

Orofaziale myofunktionelle Störungen
Funktionsstörung der Gesichts-, Mund- und Zungenmuskulatur, meist verbunden mit Mundatmung, Zungenpressen und falschem Schluckmuster, Kieferanomalien, etc.

Fütter-/Ess- und Schluckstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern
Z.B. bei Zerebralparesen, neurologischen Erkrankungen, Erkrankungen der Speiseröhre, auch bei Nahrungsverweigerung

Spezielle Therapien:
• Neurofunktionstherapie nach Rogge® bei myofunktionellen und Artikulationsstörungen
• Phonologisches Training mit der Neolexon-App bei Artikulationsstörungen
• Castillo-Morales®-Konzept zur Kommunikationsförderung und Alltagsbewältigung bei Kindern mit Mehrfachbehinderung
• PROMPT©-Behandlungstechnik bei VED
• KoArt® Behandlungsansatz bei VED und anderen sprechmotorisch begründeten Artikulationsstörungen
• DIR Floortime® Therapeutischer Ansatz bei Autismus-Spektrum-Störung
• Entwicklungspsychologische Sprachtherapie nach Zollinger
• KonLab-Therapie nach Zvi Penner, Programm zur Sprachför

 

Neurogene Sprachstörung (Aphasie)
z.B. nach Schlaganfall, Hirnblutung und sonstigen Erkrankungen des Gehirns

Kognitiv bedingte Sprach- und Kommunikationsstörungen
z.B. bei Demenz, Schädel-Hirn-Trauma, etc.

Neurogene Sprechstörungen (Dysarthrie, Sprechapraxie)
z.B. nach Schlaganfall, neurodegenerativen Erkrankungen wie M. Parkinson, etc.

Organisch bedingte Sprechstörung bei Veränderungen an den Artikulationsorganen
z.B. nach Tumorbehandlung in Mund-/Rachenbereich

Artikulationsstörungen 
z.B. Fehlbildungen der Laute /s/ oder /r/

Organisch bedingte Stimmstörungen (Dysphonie)
z.B. nach Operationen,
bei Stimmbandknötchen, chronischer Laryngitis, etc.

Funktionell bedingte Stimmstörungen (Dysphonie)
z.B. bei Stimmüberlastung, falscher Stimm- und Atemtechnik, psychischen Ursachen, etc.

Schluckstörungen (Dysphagie)
Die Ursachen sind äußerst vielseitig, z.B. nach Schlaganfall, bei M. Parkinson, Myasthenie u.a. neurologischen Erkrankungen, bei Kopf-/
Halstumoren, etc. Auch altersbedingt, bei Demenz oder psychischen Störungen möglich.

 Spezielle Therapien:
• LSVT® (Lee Silverman Voice Treatment) Sprech-/Stimm-Intensivtherapie v.a. bei Morbus Parkinson
• Trachealkanülenmanagement bei Schluckstörung, Langzeitbeatmung
• Novafon-Schallwellen-Behandlung bei Stimm- und Schluckstörungen
• LAX-VOX®-Methode bei funktionellen Stimmstörungen
• Sprachtherapie am PC mit der Neolexon-App
• Gestenunterstützung und taktil-kinästhetische Stimulation (TAKTKIN®) bei Sprechapraxie

Wir bieten Beratung zu folgenden Themen an:

  • Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit
  • Prävention und Elternarbeit bei Late Talkern, Sprachentwicklungsstörung
  • V.a. Autismus-Spektrum-Störung
  • Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern und Erwachsenen
  • Unterstützte (z.B. Geräte-basierte) Kommunikation für Kinder und Erwachsene
  • Beratung und Einschätzung bei V.a. Lese-Rechtschreibschwäche
  • Trachealkanülenhandling bei schweren Schluckstörungen, incl. Heimbeatmung
  • Altersbedingte Stimm- und Schluckstörungen

Öffentlicher Nahverkehr (MVG):

U2 Messestadt Ost
Ausstieg: Messestadt West

Bus 139 Messestadt West / Bus 190 Messestadt Ost
Ausstieg: Messestadt West

Sie erreichen uns zu Fuß in 7 min von
der Haltestelle Messestadt West aus.

> Lage und Anfahrt in Google Maps

Öffentlicher Nahverkehr (MVG):

U5 Neuperlach Süd / U7/U8 Neuperlach Zentrum
Ausstieg: Neuperlach Zentrum

Bus 139 Messestadt West / Bus 55 Waldperlach
Ausstieg: Neuperlach Zentrum

Sie erreichen uns zu Fuß in 5 min von
der Haltestelle Neuperlach Zentrum aus.

> Lage und Anfahrt in Google Maps